Elementare Harmonielehre
Elementare Harmonielehre für den Gitarrenunterricht
Folgende harmonische Grundlagen sollten in jedem Unterricht vermittelt werden.
Sehr brauchbare harmonische Grundlagen behandelt Matteo Carcassi (1792 – 1853) in seiner Gitarrenschule.
Zu den einzelnen Tonarten finden Sie immer eine Tonleiter und Tonleiterübungen sowie eine einfache Kadenz und ein Präludium. In den Präludien werden, einzelne harmonische Grundlagen abgehandelt z. B. Zwischendominante, Orgelpunkt, Tonika als Zwischendominante zur Subdominante (D7) S, Doppeldominante DD, Dv, Trugschluss D7 Tp etc.
Spätestens in der Mittelstufe benutze ich diese grundlegenden Übungen von Carcassi, bei einige Tonarten habe ich die Kadenzen etwas erweitert.
Die Bezeichnungen Ruheklang für die Tonika, Schwebeklang für die Subdominante und Spannungsklang für die Dominante sind im Unterricht von Anfang an sehr hilfreich – sie bezeichnen den Spannungsgrad der Akkorde.
Die charakteristischen Dissonanzen:
Schwebeklang: Die Sexte S6 oder S5/6 erhöht den charakteristischen schwebenden Charakter der Subdominante.
Spannungsklang: Die Septime D7 etc. erhöht den Spannungszustand der Dominante.
T = Tonika, Ruheklang
S = Subdominante, Schwebeklang
D = Dominante, Spannungsklang
Da die Gitarrenschule von Matteo Carcassi vergriffen ist können Sie diese hier herunterladen.
Music and Theatre Library - The Music and Theatre Library of Sweden.
Boije’s collection: http://boijefiles.musikverket.se/Boije_1129.pdf
Weiter unten finden Sie meine abgewandelten Arbeitsblätter von Carcassi sowie eigene harmonische Übungen die ich im Unterricht verwende.
Basics Akkordtechnik.
Weitere nützliche Übungen zur Entwicklung eines flüssigen Akkordspiels,
finden Sie auf meiner Seite.
Basics Akkordtechnik
Basic Akkordübungen zur Koordination und zum flüssigen Lagenwechsel.
(Akkordkenntnis, Griffwechsel, grundlegende Griffarten, Übersicht über das Griffbrett)