Literatur
Pablo Casals und die Kunst der Interpretation

Wenn Sie Laie, Hobbyist oder ein Schüler sind und etwas leicht verständliches, ohne zu viel akademische Terminologie lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch von:
David Blum,
Pablo Casals und die Kunst der Interpretation,
Heinrichshofen's Verlag Wilhelmshaven
Sie werden es sicher noch in einer Bibliothek finden.
Zitat:
Was Casals uns hinterließ, war nicht ein schulmeisterliches System, sondern eine offene Tür für unsere Erfahrung.
Daniel Barenboim, Träger des Zusammenhangs

Träger des Zusammenhangs
Es ist die Harmonie, die … bestimmt, ob das Tempo ein bisschen mehr Zeit braucht oder nicht, ob es nach vorne oder zurück gerichtet ist...
Dabei ist die Harmonie immer von den drei Elementen, die die tonale Musik tragen – Melodie, Harmonie, Rhythmus –, das stärkste, von Natur aus, die anderen Elemente gliedern sich ihr ein.
Zitate aus:
http://www.klassik-heute.de/4daction/www_infothek_text?id=216_vs
Interview mit Daniel Barenboim Christoph Schlüren Klassik-Heute [1.9.2000]
Daniel Barenboim, Klang ist Leben

In diesem Buch möchte ich Ihnen die folgenden drei sehr lesenswerten und
aufschlussreichen Kapitel besonders empfehlen.
Kapitel 2. Klang und Gedanke,
Kapitel 3. Hören und Zuhören,
Kapitel 4. Freiheit des Denkens und Interpretation.
Daniel Barenboim, Klang ist Leben,
Pantheon / Siedler Verlag München
Einführung in die musikalische Formenlehre

Erwin Ratz,
Einführung in die musikalische Formenlehre,
Universal Edition

Denken und Spielen

Denken und Spielen,
Jürgen Uhde und Renate Wieland,
Bärenreiter
Von dem Vortrage

Carl Czerny,
Von dem Vortrage,
Breitkopf & Härtel Wiesbaden
Einführung in die Interpretation von klassischer und romantischer Musik

Carl Czerny, Von dem Vortrage
Eine gut lesbare kurze Einleitung zu Czernys Vortragslehre hat Ulrich Mahlert in der Zeitschrift Musica 1/1990 geschrieben. Die ich zur Einführung in die Interpretation von klassischer und romantischer Musik nur empfehlen kann.
Zeitschrift Musica 1/1990
Üben - was ist das eigentlich?

Francis Schneider,
Üben - was ist das eigentlich?,
Musikedition Nepomuk, Aarau 1994
Der Mozart in uns

Barry Green, W. Timothy Gallwey
Der Mozart in uns
THE INNER GAME OF MUSIK
Oder eine Anleitung zum Musizieren.
Verlag: Waldgut, logo 1993
(allesimfluss Verlag)